03.02.2024 um 19 Uhr - Kammerkonzert mit dem Adamar-Trio
Es spielt das Adamar-Trio: Michael Sachs: Klavier Hedwig-Maria Pohl: Violine Martin Pohl: Violoncello
- Claude Debussy, Klaviertrio G-Dur (1880)
- Lili Boulanger, Zwei Stücke für Klaviertrio (1917/18)
- Édouard Lalo, Klaviertrio Nr. 2 h-moll (1852)
Das Adamar-Trio, das seit 2012 zusammen musiziert, widmet sich nicht nur der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts, sondern arbeitet auch immer wieder mit zeitgenössischen Komponisten zusammen. Das Trio engagiert sich regelmäßig für soziale Projekte.
Michael Sachs studierte Klavier am Würzburger Konservatorium und der Musikhochschule Würzburg. Er arbeitete als Korrepetitor mit dem Würzburger Bachchor und der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim zusammen. Seit 2006 ist er als Pianist und Korrepetitor an der Taschenoper in Puchheim tätig, seit 2017 als Pianist in der Bigband des Ärztenetzwerks GOIN in Ingolstadt. Daneben absolvierte er ein Jazz-Studium am Freien Musikzentrum München. Mit dem Schlagerduo „Die Musik des Scheiterns“ ist er auch in der Unterhaltungsbranche erfolgreich unterwegs.
Hedwig Maria Pohl erhielt ihren Violinunterricht unter anderem an der Jugendmusikschule in Trossingen bei Rudolf Rampf, bei dem sie später auch studierte. Erste Orchester-Erfahrungen sammelte sie im Kammerorchester und im Sinfonieorchester der Jugendmusikschule Trossingen. Sie spielte im Landesjugendorchester BW und im Jungen Kammerensemble BW. Ebenso besuchte sie mehrere Kammermusik- und Meisterkurse, u.a. bei Thorsten Janicke, Prof. Wolfgang Marschner, Prof. Gerhard Hamann. Sie spielt in unterschiedlichen Orchestern und Kammermusik-Ensembles.
Martin Pohl war Schüler von Karlheinz Busch (Bamberg), Janos Török (Würzburg), Christian Brunnert (Bonn) und Stephan Haack (München). Martin Pohl besuchte Kammermusikkurse bei Gunter Ribke, Prof. Claus Kanngiesser und dem Alban Berg Trio. Er war Gaststudent in der Kammermusikklasse von Prof. Julius Berger in Würzburg. Er musiziert in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen und wirkt in verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern unter anderem auch als Stimmführer und Solocellist mit.
Kommt vorbei - der Eintritt ist wie immer kostenlos - Einlass ab 18:30 Uhr